| [ << Spezielle Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
| [ < Mensurale Schlüssel ] | [ Up: Mensurale Musik setzen ] | [ Mensurale Notenköpfe > ] |
Mensurale Taktartenbezeichnungen
LilyPond besitzt beschränkte Unterstützung für Mensurzeichen (die den
heutigen Taktarten ähneln, aber doch einige Eigenheiten haben). Die
Symbole sind starr verknüpft mit bestimmten Brüchen. Darum müssen die Werte
n und m der folgenden Tabelle in den Befehl
\time n/m eingesetzt werden, um die entsprechenden Symbole zu erhalten.
Mit der style-Eigenschaft des Objektes TimeSignature
können die Taktarten angewählt werden. Unterstützte Stile sind:
neomensural und mensural. In der Tabelle oben wurde der
neomensurale Stil verwendet. Im folgenden Beispiel sind die
unterschiedlichen Stile dargestellt.
Siehe auch
Glossary: mensural notation.
Notationsreferenz: Taktangabe.
Bekannte Probleme und Warnungen
Die Verhältnisse der Notenwerte können nicht bei Mensurwechsel geändert werden, weil sie nicht konstant sind. Zum Beispiel kann das Verhältnis 1 brevis = 3 semibrevis (tempus perfectum) manuell erstellt werden, indem folgende Variable erstellt wird:
breveTP = #(ly:make-duration -1 0 3/2)
…
{ c\breveTP f1 }
Hiermit wird die Variable breveTP auf den Wert
„3/2 mal 2 = 3 mal eine Ganze“ gesetzt.
Die Symbole mensural68alt und neomensural68alt
(alternative Symbole für 6/8) können nicht mit dem
\time-Befehl. Anstelle dess muss
\markup {\musicglyph "timesig.mensural68alt" } benutzt
werden.
| [ << Spezielle Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
| [ < Mensurale Schlüssel ] | [ Up: Mensurale Musik setzen ] | [ Mensurale Notenköpfe > ] |
![[image of music]](../86/lily-9a17fa3f.png)
![[image of music]](../23/lily-12e9e91d.png)