| [ << Musikalische Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Spezielle Notation >> ] |
| [ < Glissando ] | [ Up: Ausdrucksbezeichnungen als Linien ] | [ Triller > ] |
Arpeggio
Ein Arpeggio als Zeichen, dass ein Akkord gebrochen gespielt werden soll,
kann mit dem Befehl \arpeggio hinter der
Akkord-Konstruktion erzeugt werden.
\relative { <c' e g c>1\arpeggio }![]()
Unterschiedliche Arpeggio-Typen können benutzt werden.
\arpeggioNormal stellt wieder das normale Verhalten
her:
\relative { <c' e g c>2\arpeggio \arpeggioArrowUp <c e g c>2\arpeggio \arpeggioArrowDown <c e g c>2\arpeggio \arpeggioNormal <c e g c>2\arpeggio }![]()
Besondere Arpeggios mit Klammern können erstellt werden:
\relative { <c' e g c>2 \arpeggioBracket <c e g c>2\arpeggio \arpeggioParenthesis <c e g c>2\arpeggio \arpeggioParenthesisDashed <c e g c>2\arpeggio \arpeggioNormal <c e g c>2\arpeggio }![]()
Die dash-Eigenschaft der Arpeggioklammern werden von
der 'dash-definition-Eigenschaft kontrolliert, die
beschrieben ist in Legatobögen.
Ein Arpeggio kann auch explizit ausgeschrieben werden, indem Überbindungsbögen benutzt werden. Für mehr Information siehe Bindebögen.
Vordefinierte Befehle
\arpeggio,
\arpeggioArrowUp,
\arpeggioArrowDown,
\arpeggioNormal,
\arpeggioBracket,
\arpeggioParenthesis,
\arpeggioParenthesisDashed.
Ausgewählte Schnipsel
Arpeggio über mehrere Systeme in anderen Kontexten
Arpeggio über mehrere Systeme können in anderen Kontexten als dem
PianoStaff erstellt werden, wenn der Span_arpeggio_engraver
in den Score-Kontext eingefügt wird.
\new PianoStaff \relative c'' << \set PianoStaff.connectArpeggios = ##t \new Staff { <c e g c>4\arpeggio <g c e g>4\arpeggio <e g c e>4\arpeggio <c e g c>4\arpeggio } \new Staff { \clef bass \repeat unfold 4 { <c,, e g c>4\arpeggio } } >>![]()
Arpeggio zwischen Systemen in einem Klaviersystem erstellen
In einem Klaviersystem (PianoStaff) ist es möglich, ein Arpeggio
zwischen beiden Systemen zu verbinden, indem die
PianoStaff.connectArpeggios-Eigenschaft gesetzt wird.
<< \new PianoStaff << \new Voice \relative c' { <c e>2\arpeggio <d f>2\arpeggio <c e>1\arpeggio } \new Voice \relative c { \clef bass <c g'>2\arpeggio <b g'>2\arpeggio <c g'>1\arpeggio } >> \new Staff \relative c { \set Score.connectArpeggios = ##t \clef bass c2\arpeggio g\arpeggio c1\arpeggio } >> \layout { \context { \Score \consists "Span_arpeggio_engraver" } }![]()
Arpeggios zwischen unterschiedlichen Stimmen erzeugen
Ein Arpeggio kann zwischen Noten aus unterschiedlichen Stimmen auf demselben
System gezogen werden, wenn der Span_arpeggio_engraver in den
Staff-Kontext verschoben wird:
\new Staff \with { \consists "Span_arpeggio_engraver" } \relative c' { \set Staff.connectArpeggios = ##t << { <e' g>4\arpeggio <d f> <d f>2 } \\ { <d, f>2\arpeggio <g b>2 } >> }![]()
Siehe auch
Glossar: arpeggio.
Notationsreferenz: Legatobögen, Bindebögen.
Schnipsel: Expressive marks.
Referenz der Interna: Arpeggio, Slur, PianoStaff.
Bekannte Probleme und Warnungen
Es ist nicht möglich, Arpeggios zwischen Systemen und solche, die sich
nur auf ein System erstrecken, zum gleichen Zeitpunkt in einem
Klaviersystem (PianoStaff) zu benutzen.
Die Arpeggios im Klammer-Stil funktionieren nicht über mehrere Notensysteme.
| [ << Musikalische Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Spezielle Notation >> ] |
| [ < Glissando ] | [ Up: Ausdrucksbezeichnungen als Linien ] | [ Triller > ] |
![[image of music]](../2d/lily-db8bd42a.png)
![[image of music]](../06/lily-c28f3ecf.png)
![[image of music]](../e8/lily-90a6c597.png)
![[image of music]](../8b/lily-4d87c3b7.png)
![[image of music]](../5b/lily-2199e4b7.png)
![[image of music]](../2e/lily-9abe035f.png)