| [ << Allgemeine Eingabe und Ausgabe ] | [Top][Contents][Index] | [ Abstände >> ] |
| [ < Angepasstes Layout für Titelumgebungen ] | [ Up: Eigene Kopf- und Fußzeilen sowie Titel ] | [ Fußnoten erstellen > ] |
Angepasstes Layout für Kopf- und Fußzeilen
\markup-Befehle in der \header-Umgebung sind nützlich
um einfachen Text zu formatieren, erlauben aber keine Kontrolle
über die Positionierung von Kopf- und Fußzeilen. Um die Positionierung
der Textfelder zu ändern, eignen sich beide oder eine von
folgenden Variablen (die man in der \paper-Umgebung einsetzen muss):
-
oddHeaderMarkup -
evenHeaderMarkup -
oddFooterMarkup -
evenFooterMarkup
Der \markup-Befehl \on-the-fly kann eingesetzt werden,
um Beschriftung anhand einer Bedingung zu Kopf- und Fußzeilentext
innerhalb der \paper-Umgebung hinzuzufügen. Hierzu wird folgende
Syntax eingesetzt:
Variable = \markup {
...
\on-the-fly #Prozedur Beschriftung
...
}
Die Prozedur wird jedes mal aufgerufen, wenn dar
\markup-Befehl, auf den sie sich auswirkt, ausgewertet wird.
Die Prozedur sollte nach einer bestimmten Bedingung fragen und
das Beschriftung-Argument ausführen (also setzen), wenn diese
Bedinung wahr ist.
Eine Anzahl von fertigen Prozeduren, um verschiedene Bedinungen zu testen, werden bereitgestellt:
Prozedurbezeichnung Getestete Bedinung print-page-number-check-first sollte diese Seitenzahl gesetzt werden? create-page-number-stencil ’print-page-numbers wahr? print-all-headers ’print-all-headers wahr? first-page erste Seite im Buch? (on-page nmbr) Seitenzahl = nmbr? last-page letzte Seite im Buch? not-first-page nicht erste Seite im Buch? part-first-page erste Seite im book part? part-last-page letzte Seite im book part? not-single-page Seiten im book part > 1?
Das folgende Beispiel zentriert die Seitenzahlen unten auf jeder Seite.
Zuerst werden die Standardeinstellungen von oddHeaderMarkup und
evenHeaderMarkup entfernt, indem sie als „Null“-Beschriftung
definiert werden. Dann wird oddFooterMarkup mit zentrierter
Seitennummer neu definiert. Schließlich erhält evenFooterMarkup
die selbe Layoutdefinition wie \oddFooterMarkup:
\book { \paper { print-page-number = ##t print-first-page-number = ##t oddHeaderMarkup = \markup \null evenHeaderMarkup = \markup \null oddFooterMarkup = \markup { \fill-line { \if \should-print-page-number \fromproperty #'page:page-number-string } } evenFooterMarkup = \oddFooterMarkup } \score { \new Staff { s1 \break s1 \break s1 } } }![]()
Verschiedene \on-the-fly-Bedingungen können mit dem Operator
„UND“ verknüpft werden, beispielsweise bestimmt
\if \on-first-page
\if \on-last-page
{ \markup ... \fromproperty #'header: ... }
ob es sich um eine einzelne Seite bei der Ausgabe handelt.
Siehe auch
Notationsreferenz:
Wie funktioniert die Titel-Umgebung?,
Standardlayout von book- und Partitur-Titelumgebungen.
Installierte Dateien: ../ly/titling-init.ly.
| [ << Allgemeine Eingabe und Ausgabe ] | [Top][Contents][Index] | [ Abstände >> ] |
| [ < Angepasstes Layout für Titelumgebungen ] | [ Up: Eigene Kopf- und Fußzeilen sowie Titel ] | [ Fußnoten erstellen > ] |
![[image of music]](../0e/lily-88772c74.png)