[ << Allgemeine Eingabe und Ausgabe ] | [Top][Contents][Index] | [ Abstände >> ] |
[ < Manuelle Fußnoten ] | [ Up : Titel ] | [ Inhaltsverzeichnis > ] |
3.2.4 Verweis auf die Seitenzahlen
Eine bestimmte Stelle der Partitur kann mit einem \label
-Befehl
markiert werden, sowohl auf oberster Ebene als auch innerhalb eines
musikalischen Ausdrucks. Auf diese Marke kann dann verwiesen werden,
um die Seitenzahl zu erhalten, auf der die Marke vorkommt. Der
Verweis wird mit dem Befehl \page-ref
gefordert (innerhalb
von \markup
).
\header { tagline = ##f } \book { \label #'ErstePartitur \score { { c'1 \pageBreak \mark A \label #'ZeichenA c'1 } } \markup { Die erste Partitur fängt auf Seite \page-ref #'ErstePartitur "0" "?" an.} \markup { Zeichen A befindet sich auf Seite \concat { \page-ref #'ZeichenA "0" "?" . } } }
![[image of music]](../70/lily-72e45397.png)
Der \page-ref
-Textbeschriftungsbefehl braucht drei Argumente:
- die Marke, ein Scheme-Symbol, etwa
#'ErstePartitur
, - eine Beschriftung, die als Platzhalter benutzt wird, um die Breite des Verweisen zu schätzen,
- eine Beschriftung, die anstelle der Seitenzahl gesetzt wird, wenn die Marke unbekannt ist.
Der Grund, warum ein Platzhalter benötigt wird, ist dass zu dem Zeitpunkt, an dem die Textbeschriftungen ausgewertet werden, noch keine Seitenumbrüche vorgenommen wurden und die Seitenzahlen deshalb noch nicht bekannt sind. Um hier ein Problem zu vermeiden, wird die eigentliche Auswertung der Textbeschriftung erst später ausgeführt, die Größe des Textes muss aber schon vorher bekannt sein. Die Größe wird mithilfe des Platzhalters bestimmt. Wenn eine Partitur zwischen 10 und 99 Seiten hat, kann man "00" schreiben, also eine zweistellige Zahl.
Falls die Größe des finalen Textes sich von der des Platzhalters unterscheidet,
kann es sinnvoll sein, die horizontale Ausrichtung gegenüber dem Platzhalter
mit der Eigenschaft x-align
festzulegen.
Standardmäßig erfolgt die Ausrichtung rechtsbündig mit dem Platzhalter.
\markup { \box \page-ref #'foo "???" "?" " rechtsbündig (Standard)" } \markup { \box \override #`(x-align . ,LEFT) \page-ref #'foo "???" "?" " linksbündig" } \markup { \box \override #'(x-align . -2.5) \page-ref #'foo "???" "?" " links außerhalb" }![]()
Im Beispiel ist der Platzhalter ‘???’ größer als der eingesetzte Text ‘?’, der genommen wird,
weil die Marke #'foo
nicht existiert. x-align
kann mit beliebigen Zahlen
eingestellt werden oder die bekannten Symbole LEFT
, CENTER
oder RIGHT
annehmen,
welche die Ausrichtung linksbündig, zentriert oder rechtsbündig gegenüber dem Platzhalter vornehmen.
Vordefinierte Befehle
\label
,
\page-ref
.
[ << Allgemeine Eingabe und Ausgabe ] | [Top][Contents][Index] | [ Abstände >> ] |
[ < Manuelle Fußnoten ] | [ Up : Titel ] | [ Inhaltsverzeichnis > ] |