[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Geteilte Stimmen ] | [ Nach oben : Notation von Gesang ] | [ Verweise für Oper und Musical > ] |
2.1.6 Oper und Musical
Noten, Text und Dialoge von Oper und Singspielen werden normalerweise auf eine der folgenden Weisen notiert:
- Eine Aufführungspartitur enthält alle Orchester- und Gesangsstimmen sowie Libretto-Stichworte der gesprochenen Abschnitte.
- Orchesterstimmen enthalten die Noten für einzelne Instrumente des Orchesters oder der Band.
- Ein Klavierauszug enthält alle Gesangsstimmen mit Klavierbegleitung. Die Begleitung ist normalerweise ein Auszug der Orchesterstimmen, in dem often das originale Instrument bezeichnet ist. Klavierauszüge enthalten teilweise auch Regieanweisungen und Libretto-Stichworte.
- Ein Vocal Book enthält nur die Gesangstimmen (ohne Begleitung), teilweise zusammen mit dem Libretto.
- Ein Libretto enthält die ausführlichen gesprochenen Abschnitte, wie man sie oft in Musicals oder Operetten findet, sowie den gesungenen Text. Normalerweise sind auch Regieanweisungen enthalten. LilyPond kann eingesetzt werden, um Libretti zu setzen, aber es kann günstiger sein, dafür eine andere Methode zu benutzen, da sie keine Noten enthalten.
Die Abschnitte der LilyPond-Dokumentation, die nützlich zum Setzen von Oper und Musical sind, sind in den Verweisen unten aufgezeigt. Darauf folgen einige Abschnitte, die bestimmte Techniken behandeln, die besonders spezifisch für das Setzen von Singspiel-Partituren sind.
Verweise für Oper und Musical | ||
Namen von Figuren | ||
Musikalische Stichnoten | ||
Gesprochene Musik | ||
Dialog zur Musik |
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Oper und Musical ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Namen von Figuren > ] |
Verweise für Oper und Musical
- Eine große Partitur hat viele gruppierte Systeme und Gesangstext. Arten, Notensysteme zu gruppieren, finden sich in Systeme gruppieren. Wie Gruppen geschachtelt werden, findet sich in Verschachtelte Notensysteme.
- Die Ausgabe von leeren Notensystemen in Paritur und Klavierauszug wird oft verhindert. Um eine komprimierte Paritur ohne leere Systeme zu erstellen siehe Systeme verstecken.
- Wie Orchetserstimmen notiert werden, ist dokumentiert in Orchesterstimmen erstellen. Andere Abschnitte des Kapitels „Spezielle Notation“ können auch relevant sein, abhängig von der benutzten Orchestration. Viele Instrumente sind transponierend, siehe Transposition von Instrumenten.
- Wenn die Anzahl der Notensystemgruppen pro Seite sich ändert, wird normalerweise zwischen zwei Systemgruppen ein Trenner gesetzt. Siehe Systeme trennen.
- Zu Einzelheiten der Seitenformatierung siehe Seitenlayout.
-
Stichworte der Dialoge und Regieanweisungen können mit Textbeschriftungen
eingefügt werden. Siehe Fußnoten erstellen. Ausführliche Regieanweisungen können
mit Abschnitten von alleinstehenden Textbeschriftungen zwischen zwei
\score
-Umgebungen gesetzt werden. Siehe Separater Text.
Siehe auch
Glossar: Frenched score, Frenched staves, transposing instrument.
Notationsreferenz: Systeme gruppieren, Systeme verstecken, Transposition von Instrumenten, Verschachtelte Notensysteme, Seitenlayout, Systeme trennen, Transponieren, Orchesterstimmen erstellen, Text eingeben, Fußnoten erstellen.
Schnipsel: Vocal music.
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Verweise für Oper und Musical ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Musikalische Stichnoten > ] |
Namen von Figuren
Namen von Figuren werden normalerweise links des Notensystems angezeigt, wenn auf dem System nur die Stimme einer Figure notiert ist:
\score { << \new Staff { \set Staff.vocalName = \markup \smallCaps Kaspar \set Staff.shortVocalName = \markup \smallCaps Kas. \relative { \clef "G_8" c'4 c c c \break c4 c c c } } \new Staff { \set Staff.vocalName = \markup \smallCaps Melchior \set Staff.shortVocalName = \markup \smallCaps Mel \clef "bass" \relative { a4 a a a a4 a a a } } >> }
Wenn zwei oder mehr Figuren sich ein System teilen, wird der Name normalerweise über dem System immer dann gesetzt, wenn der kommende Abschnitt von der Figur gesungen werden soll. Das kann man mit Textbeschriftungen vornehmen. Oft wird eine bestimmte Schriftart hierfür benutzt.
\relative c' { \clef "G_8" c4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Kaspar c c c \clef "bass" a4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Melchior a a a \clef "G_8" c4^\markup \fontsize #1 \smallCaps Kaspar c c c }
Wenn sehr viele Figurenwechsel vorkommen, kann es auch einfacher
sein, „Instrument“-Definitionen für jeden Namen auf oberster
Dateiebene zu definieren, sodass \instrumentSwitch
der Wechsel
der Figur angezeigt werden kann.
\addInstrumentDefinition "kaspar" #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch -1 0 0)) (shortInstrumentName . "Kas.") (clefGlyph . "clefs.G") (clefTransposition . -7) (middleCPosition . 1) (clefPosition . -2) (instrumentCueName . ,(markup #:fontsize 1 #:smallCaps "Kaspar")) (midiInstrument . "voice oohs")) \addInstrumentDefinition "melchior" #`((instrumentTransposition . ,(ly:make-pitch 0 0 0)) (shortInstrumentName . "Mel.") (clefGlyph . "clefs.F") (clefTransposition . 0) (middleCPosition . 6) (clefPosition . 2) (instrumentCueName . ,(markup #:fontsize 1 #:smallCaps "Melchior")) (midiInstrument . "voice aahs")) \relative c' { \instrumentSwitch "kaspar" c4 c c c \instrumentSwitch "melchior" a4 a a a \instrumentSwitch "kaspar" c4 c c c }
Siehe auch
Notationsreferenz: Instrumentenbezeichnungen, Text, Textbeschriftungsbefehle.
LilyPond Erweitern: Beschriftungskonstruktionen in Scheme.
Referenz der Interna: Scheme-Funktionen.
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Namen von Figuren ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Gesprochene Musik > ] |
Musikalische Stichnoten
Stichnoten können in Klavierauszügen, Vocal Books und Orchesterstimmen eingesetzt werdne, um anzuziegen, was für Noten eine andere Stimme direkt vor dem eigenen Einsatz spielt. Stichnoten und Instrumentenbezeichnungen werden auch im Klavierauszug eingesetzt, um anzuzeigen, welches Instrument in der Orchesterfassung den Abschnitt spielt. Das hilft dem Dirigenten, wenn man keine große Partitur parat hat.
Der grundlegende Mechanismus, um Stichnoten einzufügen, findet sich in Andere Stimmen zitieren und Stichnoten formatieren. Aber wenn man viele Stichnoten etwa in einen Klavierauszug einfügen will, um dem Dirigenten zu helfen, muss man sehr sorgfältig mit der Positionierung der Instrumentenbezeichnungen sein. Im folgenden Beispiel gibt es dazu einige Hilfestellungen.
flute = \relative { s4 s4 e'' g } \addQuote "flute" { \flute } pianoRH = \relative { c''4. g8 % position name of cue-ing instrument just before the cue notes, % and above the staff \new CueVoice { \override InstrumentSwitch.self-alignment-X = #RIGHT \set instrumentCueName = "Flute" } \cueDuring "flute" #UP { g4 bes4 } } pianoLH = \relative { c4 <c' e> e, <g c> } \score { \new PianoStaff << \new Staff { \pianoRH } \new Staff { \clef "bass" \pianoLH } >> }
Wenn ein transponierendes Instrument zitiert wird, sollte die
Orchsterstimme die Tonart angeben, damit die Transposition der
Stichnoten automatisch geschehen kann. Das Beispiel unten zeigt,
wie man das vornimmt. Die Noten im Beipiel sind sehr tief auf
dem System, sodass DOWN
(nach unten) im \cueDuring
definiert ist, damit die Hälse nach unten zeigen. Die
Instrumentbezeichnung wird auch unter dem System platziert. Auch
die Stimme für die rechte Hand des Klaviers ist explizit definiert.
Das ist wichtig, weil die Stichnoten dieses Beispiels direkt am
Anfang des ersten Taktes beginnen und sonst die gesamte
Rechte Hand der Klaviernoten als CueVoice
-(Stichnoten)-Kontext definiert
werden würde!
clarinet = \relative c' { \transposition bes fis4 d d c } \addQuote "clarinet" { \clarinet } pianoRH = \relative c'' { \transposition c' % position name of cue-ing instrument below the staff \new CueVoice { \override InstrumentSwitch.self-alignment-X = #RIGHT \override InstrumentSwitch.direction = #DOWN \set instrumentCueName = "Clar." } \cueDuring "clarinet" #DOWN { c4. g8 } g4 bes4 } pianoLH = \relative { c4 <c' e> e, <g c> } \score { << \new PianoStaff << \new Staff { \new Voice { \pianoRH } } \new Staff { \clef "bass" \pianoLH } >> >> }
Aus diesen zwei Beispielen wird klar, dass es sehr viele Probleme bereiten kann, ausgiebig Stichnoten in einen Klavierauszug einzufügen, und die Noten für das Klavier würden unleserlich. Im folgenden Schnipsel wird jedoch gezeigt, wie man eine Musikfunktion definiert, die Tipparbeit erspart und die Klaviernoten klarer macht.
Ausgewählte Schnipsel
Orchesterstichnoten zu einem Klavierauszug hinzufügen
Hier wird gezeigt, wie man das Hinzufügen von vielen Orchsterstichnoten
zu einem Klavierauszug hinzufügen kann. Die musikalische Funktion
\cueWhile
braucht vier Argumente: Die Noten, von denen die
Stichnoten formatiert werden sollen, definiert durch \addQuote
,
die Bezeichnung, die mit den Noten angegeben werden soll, dann entweder
#UP
(hoch) oder #DOWN
(runter) zur Angabe von entweder
\voiceOne
mit der Bezeichnung über dem System oder \voiceTwo
mit der Bezeichnung unter dem System, und schließlich die Klaviermusik,
die parallel zu den Stichnoten gespielt werden soll. Die Bezeichnung des
Stichnoteninstruments wird links der Stichnoten positioniert. Viele
Abschnitte können zitiert werden, aber sie dürfen sich nicht überlappen.
cueWhile = #(define-music-function (instrument name dir music) (string? string? ly:dir? ly:music?) #{ \cueDuring $instrument #dir { \once \override TextScript.self-alignment-X = #RIGHT \once \override TextScript.direction = $dir <>-\markup { \tiny #name } $music } #}) flute = \relative c'' { \transposition c' s4 s4 e g } \addQuote "flute" { \flute } clarinet = \relative c' { \transposition bes fis4 d d c } \addQuote "clarinet" { \clarinet } singer = \relative c'' { c4. g8 g4 bes4 } words = \lyricmode { here's the lyr -- ics } pianoRH = \relative c'' { \transposition c' \cueWhile "clarinet" "Clar." #DOWN { c4. g8 } \cueWhile "flute" "Flute" #UP { g4 bes4 } } pianoLH = \relative c { c4 <c' e> e, <g c> } \score { << \new Staff { \new Voice = "singer" { \singer } } \new Lyrics { \lyricsto "singer" \words } \new PianoStaff << \new Staff { \new Voice { \pianoRH } } \new Staff { \clef "bass" \pianoLH } >> >> }
Siehe auch
Glossar: cue-notes.
Notationsreferenz: Objekte ausrichten, Richtung und Platzierung, Stichnoten formatieren, Andere Stimmen zitieren, Musikfunktionen benutzen.
Schnipsel: Vocal music.
Referenz der Interna: InstrumentSwitch, CueVoice.
Bekannte Probleme und Warnungen
\cueDuring
fügt automatisch einen CueVoice
-Kontext
ein, in dem alle Noten platziert werden. Das heißt, dass es nicht
möglich ist, überlappende Abschnitte an Stichnoten mit dieser
Technik zu haben. Überlappende Abschnitt könnten notiert
werden, indem man explizit unterschiedliche CueVoice
-Kontexte
definiert und mit \quoteDuring
die Noten ausschneidet und
als Stichnoten einfügt.
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Musikalische Stichnoten ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Dialog zur Musik > ] |
Gesprochene Musik
Effekte wie „Parlato“ bzw. „Sprechgesang“ erfordern, dass die Noten ohne Tonhöhe, aber mit dem notierten Rhythmus gesprochen werden. Solche Noten werden mit einem Kreuz als Notenkopf notiert, siehe hierzu Besondere Notenköpfe.
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Gesprochene Musik ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Psalmengesänge und Hymnen > ] |
Dialog zur Musik
Dialoge zur Musik wird üblicherweise über den Notensystemen gesetzt, meistens in kursiver Schrift, wobei der Beginn der Phrasen mit einem musikalischen Moment verklammert ist.
\relative { a'4^\markup { \smallCaps { Alex - } \italic { He's gone } } a a a a4 a a^\markup { \smallCaps { Bethan - } \italic Where? } a a4 a a a }
Für längere Abschnitt kann es nötig sein, die Noten zu dehnen, damit die Wörter besser passen. Es gibt keine Möglichkeit, das vollautomatisch von LilyPond erledigen zu lassen, und einige manuelle Änderungen am Seitenlayout sind nötig.
Für lange Phrasen und Passagen mit viel dicht gepackten Dialogen
hilft es, einen Lyrics
-Kontext zu benutzen. Der Kontext
sollte nicht mit einer Stimme verknüpft sein, sondern jeder
Abschnitt des Dialogs sollte eine spezifische Dauer haben. Wenn es
eine Pause im Dialog gibt, sollte das letzte Wort vom Rest getrennt werden
und die Dauer zwischen ihnen aufgeteilt werdne, sodass die Noten
darunter sich gut verteilen.
Wenn sich der Dialog über mehr als eine Zeile erstreckt, ist es
nötig, manuell Umbrüche mit \break
einzufügen und die Platzierung
des Dialogs anzupassen, damit er nicht in den rechten Seitenrand läuft.
Das letzte Wort des letzten Taktes einer Zeile sollte wie oben erklärt
getrennt werden.
Hier ein Beispiel, das zeigt, wie das gesetzt werden kann.
music = \relative { \repeat unfold 3 { a'4 a a a } } dialogue = \lyricmode { \markup { \fontsize #1 \upright \smallCaps Abe: "Say this over measures one and" }4*7 "two"4 | \break "and this over measure"4*3 "three"4 | } \score { << \new Lyrics \with { \override LyricText.font-shape = #'italic \override LyricText.self-alignment-X = #LEFT } { \dialogue } \new Staff { \new Voice { \music } } >> }
Siehe auch
Notationsreferenz: Manuelle Silbendauern, Text.
Referenz der Interna: LyricText.
[ << Spezielle Notation ] | [Anfang][Inhalt][Index] | [ Allgemeine Eingabe und Ausgabe >> ] |
[ < Gesprochene Musik ] | [ Nach oben : Oper und Musical ] | [ Psalmengesänge und Hymnen > ] |